Potenzial

Potenzial
potent
»beischlafs-, zeugungsfähig; zahlungskräftig, finanzstark; stark, mächtig, einflussreich«: Das der medizinischen Fachsprache entstammende Adjektiv ist in dieser Bedeutung eine junge Rückbildung des 20. Jh.s aus impotent »zeugungsunfähig«, das bereits für das 18. Jh. belegt ist (dazu das Substantiv Impotenz »Zeugungsschwäche, -unfähigkeit«; gleichfalls im 18. Jh.).
In der Bedeutung »mächtig« ist »potent« vereinzelt seit 1800 bezeugt. Zugrunde liegt das lat. Adjektiv potens »mächtig« (bzw. lat. im-potens »nicht mächtig, schwach«, lat. impotentia »Unvermögen«), das eigentlich das Part. Präs. zu einem verloren gegangenen Verb *potere »mächtig sein« ist. Das Stammwort lat. potis »vermögend, mächtig« hat idg. Entsprechungen z. B. in aind. páti-ḥ »Herr, Besitzer; Gemahl« und im Grundwort von griech. despótēs »Gewaltherrscher« ( Despot). – Dazu: Potenz »Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr, Zeugungskraft« (19. Jh.; rückgebildet aus »Impotenz«), zuvor schon im 17. Jh.
in der Bedeutung »Kraft, Macht«, seit dem Anfang des 18. Jh.s auch als mathematischer Terminus im Sinne von »Produkt gleicher Faktoren« gebräuchlich (aus lat. potentia »Vermögen, Kraft, Macht«); potenzieren »erhöhen, steigern; (math.:) zur Potenz erheben« (19. Jh.); Potenzial »vorhandene Leistungskapazität; Stärke eines Kraftfeldes« (19. Jh.; eine Bildung zu dem spätlat. Adjektiv potentialis »nach Vermögen; tätig wirkend«); potenziell »möglich, denkbar; der Anlage oder der Kraft nach vorhanden« (19. Jh.; aus gleichbed. frz. potentiel < spätlat. potentialis »nach Vermögen«); Potentat »Machthaber, regierender Fürst« (16. Jh.; aus lat. potentatus »Macht; Oberherrschaft«). – Beachte ferner den Artikel Hospital.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Potenzial — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Potenzial — Möglichkeit; Anlage; Gegebenheit; Potential; Eignung; Fähigkeit; Qualifikation; Vermögen; Kompetenz; Befähigung; Fertigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Potenzial — das Potenzial, e (Mittelstufe) geh.: alle Mittel, Fähigkeiten usw., die jmdm. zur Verfügung stehen Beispiel: Diese Methode hat ein großes Potenzial. Kollokation: sein Potenzial nutzen …   Extremes Deutsch

  • Potenzial — Das Potential oder auch Potenzial (lat.: potentialis, von potentia Macht, Kraft, Leistung) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten. Es beschreibt die Wirkung eines konservativen Feldes auf Massen …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzial — Arbeitskraft, Kraft, Leistungsfähigkeit, Leistungskraft, Leistungsstärke, Leistungsvermögen, Stärke; (bildungsspr.): Potenz. * * * potenzial:⇨möglich(1) PotenzialLeistung,Leistungsfähigkeit,Leistungsvermögen,Kraft,Spannkraft,Arbeitskraft,Arbeitsve… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Potenzial — Po·ten·zi·a̲l das; s, e; geschr; alle Mittel und Möglichkeiten, die zu einem bestimmten Zweck verwendet werden können <das militärische, wissenschaftliche Potenzial eines Staates> || K: Arbeitspotenzial, Energiepotenzial, Kräftepotenzial,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Potenzial — Po|ten|zi|al 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 oV 1. Leistungsfähigkeit a) unterschwelliges Vorhandensein; KäuferPotenzial 2. 〈Physik〉 a) Maß für die Stärke eines Kraftfeldes an einem Punkt im Raum b) = potenzielle Energie …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Potenzial (Spieltheorie) — Ein Ordnungspotenzial oder eine Ordnungspotenzialfunktion ist in der Spieltheorie eine spezielle Funktion auf der Menge der Strategiekombinationen eines Spiels. Durch diese Funktion werden die Strategiekombination nach ihrer Auszahlung an die… …   Deutsch Wikipedia

  • Potenzial-Methode — Die Potenzial bzw. Potenzialfunktionmethode ist eine Verfahrensweise der amortisierten Laufzeitanalyse. Ziel dabei ist es, jeder Operation auf der betrachteten Datenstruktur einen mittleren Kostenwert zuzuweisen, um über diese die erwartete… …   Deutsch Wikipedia

  • potenzial — po|ten|zi|al 〈Adj.〉 oV 1. eine Möglichkeit enthaltend, als Möglichkeit vorhanden; Ggs.: aktual (1) 2. eine Möglichkeit ausdrückend; Ggs.: aktual (2) [Etym.: <lat. potentialis »nach Vermögen, tätig wirkend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”